
Kempower und Charge Hub bauen Elektrobus-Infrastruktur in Westaustralien weiter aus
Kempower betreibt zusammen mit Charge Hub, Addelec und der Swan Group ein großes neues Elektrobus-Depot in Bayswater, Perth – mit einer Ladekapazität für 132 Busse.
PERTH, WESTERN AUSTRALIA – In Bayswater wird ein brandneues Elektrobusdepot gebaut, um das Wachstum des öffentlichen Elektrobusverkehrs in Westaustralien zu unterstützen. Die neue Anlage wird eines der größten Elektrobusdepots des Bundesstaates sein und mit der leistungsstarken DC-Ladetechnik von Kempower ausgestattet.
In der ersten Phase des Projekts wird die Ladeinfrastruktur für 132 Busse geliefert, die ab Mitte 2026 in Betrieb genommen werden. Das Depot ist so konzipiert, dass es im Laufe der Zeit erweitert werden kann und letztendlich für 180 Busse ausgelegt ist. Das flexible und modulare System von Kempower wird eine dynamische Stromverteilung auf dem Gelände ermöglichen, so dass das Laden über Nacht den reibungslosen Betrieb des öffentlichen Nahverkehrs unterstützt.
Das Projekt wird von Kempowers langjährigem australischen Partner Charge Hub in enger Zusammenarbeit mit dem lokalen Installationspartner Addelec und den Spezialisten der Swan Group durchgeführt. Charge Hub kümmert sich um den Import, die technische Konformität und die Inbetriebnahme der Ladeinfrastruktur, um Addelec dabei zu unterstützen, eine zuverlässige, zukunftsfähige Lösung zu gewährleisten, die mit den Betriebszielen der Public Transport Authority (PTA) übereinstimmt.
Addelec leitet den Installationsprozess und greift dabei auf seine nationale Erfahrung bei der Installation von E-Fahrzeug-Infrastruktur zurück, während die Swan Group die Lieferung vor Ort, den Bau und die Projektausführung übernimmt. Gemeinsam errichten die Partner ein sicheres, effizientes und skalierbares Depot, das sowohl die Bedürfnisse des PTA als auch die des beauftragten Busdienstleisters erfüllt.
Das Bayswater-Depot ist Teil einer umfassenderen Strategie zur Dekarbonisierung des öffentlichen Nahverkehrs in Westaustralien, wobei die PTA weiterhin in die Infrastruktur investiert, um den Übergang zu Elektrobussen im gesamten Transperth-Netz zu unterstützen.
„Die ÖPNV-Behörde von Westaustralien beweist mit ihrer Planung und ihrem Engagement für die Umsetzung ihrer landesweiten Elektrifizierungsstrategie klare Führungsqualitäten und Hingabe. Charge Hub unterstützt ihren Ansatz voll und ganz, indem wir unser neues lokales Büro einrichten und eng mit Addelec und der Swan Group zusammenarbeiten, um das Baywater-Depot erfolgreich zu realisieren“, sagt Paul Guy, Geschäftsführer von Charge Hub.
„Das Bayswater-Projekt ist ein weiterer wichtiger Meilenstein in unserer Mission, Australiens Weg der Dekarbonisierung zu unterstützen. Wir fühlen uns geehrt, von der PTA für ein weiteres symbolträchtiges Projekt ausgewählt worden zu sein, das unsere Strategie bestätigt, in Menschen, Produkte und Lösungen zu investieren, um große Infrastrukturen über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg zu unterstützen“, sagt Carlo Cecchi, Direktor für neue Märkte bei Kempower.
Pressekontakt:
Philipp Schiwek, Marketing Communications Manager, Central and Eastern Europe, Kempower
+49 172 5478 063
Über Kempower
Wir entwickeln und fertigen zuverlässige und benutzerfreundliche DC-Schnellladelösungen für Elektrofahrzeuge. Unsere Vision ist es, die weltweit begehrtesten Ladelösungen für Elektrofahrzeuge zu entwickeln – für jeden und überall. Unsere Produktentwicklung und -produktion findet in Finnland und den USA statt, wobei wir die meisten Materialien und Komponenten vor Ort beziehen. Wir konzentrieren uns auf alle Bereiche der Elektromobilität, von Elektroautos, Lastwagen und Bussen bis hin zu Maschinen und Schiffen. Unser modulares und skalierbares Ladesystem und unsere erstklassige Software wurden von Elektroautofahrern für Elektroautofahrer entwickelt und bieten unseren Kunden auf der ganzen Welt ein optimales Nutzererlebnis. Kempower ist am Hauptmarkt der Nasdaq Helsinki notiert. www.kempower.com