Zurück zu Kundenberichten

Käppeli Logistik AG: Schweizer Pionier der Elektromobilität für schwere Nutzfahrzeuge plant mit Kempower

Die Elektrifizierung von schweren Nutzfahrzeugen und deren Einsatz im täglichen Bedarf sind ein wichtiger Schritt in Richtung Nachhaltigkeit. Ein ebenso bedeutender Aspekt ist jedoch die Bereitstellung der notwendigen Ladeinfrastruktur. Die Käppeli Logistik AG hat in Zusammenarbeit mit der Scania Schweiz AG und Kempower innerhalb weniger Monate eine innovative Lösung entwickelt und in Betrieb genommen.

Mike Ritter, Geschäftsführer der Käppeli Logistik AG in Sargans (Kanton St. Gallen), erkannte früh die Bedeutung der Elektromobilität für schwere Nutzfahrzeuge. Ab 2021 wurden bei jeder Fahrzeug-Neubeschaffung die Möglichkeiten für elektrische Antriebe geprüft und Testfahrzeuge intensiv genutzt, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Auf Basis dieser Erfahrungen wurden die ersten Battery Electric Vehicles (BEV) für den Fuhrpark bestellt und in Betrieb genommen. Dabei wurde bewusst auf kleinere Batterie-Kapazitäten gesetzt, um Nachhaltigkeit zu gewährleisten und die Einsatzgrenzen im regionalen Kippsattel-Verkehr auszutesten.

Um den Einsatz der ersten BEV-Nutzfahrzeuge optimal zu gestalten, installierte Käppeli eine provisorische E-Ladeinfrastruktur auf dem Betriebsgelände, einschließlich eines eigenen Trafos. Mit wachsendem Aktionsradius der Fahrzeuge wurde deutlich, dass nicht die Verfügbarkeit der E-Lastwagen die größte Herausforderung darstellte, sondern die kontinuierliche Versorgung mit ausreichend Energie.

Mike Ritter sah in dieser Herausforderung eine Chance und beschloss, die erste öffentliche E-Truck-Ladeinfrastruktur in der Schweiz zu realisieren. Deshalb führte Käppeli proaktiv Gespräche mit BEV-Fahrzeuganbietern und fand in der Scania Schweiz AG einen engagierten Partner. Gemeinsam wurden Pläne für eine eigene E-Truck-Ladeinfrastruktur entwickelt.

Um von bestehenden Erfahrungen zu profitieren, reiste das Team der Käppeli Logistik AG nach Södertälje, Schweden, um das Scania Werk zu besuchen, Testfahrten mit einem Vorserien Scania BEV durchzuführen und einen bereits realisierten E-Ladepark zu besichtigen. Diese Erkenntnisse flossen in die Planung des eigenen E-Truck-Ladeparks ein.

An neun Ladepunkten können die Fahrzeuge von Kempower Satellites jeweils mit bis zu 400 kW geladen werden. Insgesamt steht eine beeindrucke Gesamtleistung von bis zu 2,5 MW zur Verfügung, die sich unter anderem aus der hauseigenen Photovoltaikanlage speist. Damit können vor allem schwere Nutzfahrzeuge, aber auch Lieferwagen und PKWs geladen werden. Mike Ritter unterstreicht:

Die Produkte von Kempower passen sehr gut zu unserem Verständnis von nachhaltiger Mobilität. Wir waren auf der Suche nach Lösungen, die schnelles und intelligentes Laden ermöglichen. Wir können heute sagen: wir haben die richtige Investition getätigt.“

Die Käppeli Logistik AG zeigt somit eindrucksvoll, wie durch entschlossenes Handeln und enge Zusammenarbeit mit Technologiepartnern die Herausforderungen der Elektromobilität gemeistert werden können. Mit der Entwicklung einer eigenen E-Truck-Ladeinfrastruktur setzt das Unternehmen neue Maßstäbe und bietet ein Beispiel für andere Unternehmen, die eine nachhaltige Zukunft anstreben.