Zurück zu News

Kempower und TSG treiben die Umstellung des öffentlichen Verkehrsunternehmens SETA auf E-Busse in der italienischen Region Emilia-Romagna mit der Eröffnung von zwei ultraschnellen Ladestationen voran

  • Kempower und TSG Italia bündeln ihre Kräfte, um E-Busse in Reggio Emilia und Piacenza aufzuladen
  • Mehr als 50 ultraschnelle Ladepunkte wurden in den beiden Städten installiert, während sich SETA auf den Betrieb seiner 21 E-Busse vorbereitet
  • Die Entwicklung unterstützt SETAs 142-Millionen-Euro-Versprechen, die Kohlenstoffemissionen ihrer Flotte zu reduzieren

Der finnische Hersteller von Gleichstrom-Schnellladestationen Kempower hat gemeinsam mit dem Mobilitätsinfrastruktur-Spezialisten TSG Italia zwei neue E-Bus-Ladestationen in der italienischen Region Emilia-Romagna errichtet. Die Busdepots des lokalen Nahverkehrsbetreibers SETA in Reggio Emilia und Piacenza wurden mit genügend ultraschnellen Ladestationen für insgesamt mehr als 50 Fahrzeuge ausgestattet, die die laufende Umstellung des Nahverkehrsbetreibers auf Elektrobusse unterstützen werden.

Beide Busdepots wurden mit Kempower-Satelliten ausgestattet, die jeweils eine Leistung von bis zu 180 kW an das angeschlossene Fahrzeug abgeben können, sowie mit Kempower-Leistungseinheiten, die an jedem Standort eine Gesamtleistung zwischen 1200 kW und 1300 kW liefern. Der Betriebshof in Reggio Emilia wurde mit 26 Satelliten und der Betriebshof in Piacenza mit 25 Satelliten ausgestattet. Damit verfügt SETA über 51 neue ultraschnelle Ladestationen für Busse, um die wachsende Elektroflotte zu unterstützen.

Die vom Kempower-System gelieferte Ladeleistung ermöglicht das vollständige Aufladen der SETA-Elektrobusse auf dem Betriebshof über Nacht, was bedeutet, dass die normalen täglichen Betriebszeiten unverändert bleiben können, ohne dass es zu Unterbrechungen oder Auswirkungen auf die Rentabilität kommt. Die Kempower-Ladegeräte sind auch in der Lage, den Strom dynamisch aufzuteilen, d.h. die gesamte verfügbare Leistung jeder Power Unit wird zwischen den Satelliten auf der Grundlage des Echtzeit-Ladebedarfs jedes angeschlossenen E-Busses aufgeteilt. Im Gegensatz zum statischen Laden, bei dem die Leistung gleichmäßig, aber unterschiedslos zwischen den E-Fahrzeugen aufgeteilt wird, optimiert diese Technologie die Ladegeschwindigkeit und Effizienz.

Die Infrastruktur wurde von TSG Fleet, TSGs Abteilung für kommerzielle Flottenprojekte, installiert. Kempower und TSG haben bereits bei einer Reihe von EV-Infrastrukturprojekten in ganz Europa zusammengearbeitet, sowohl für öffentliche als auch für Flottenladestationen, wobei Kempower die Technologie liefert und TSG die Planung, Installation und Wartung übernimmt.

Das Projekt wird die Elektrifizierungspolitik von SETA unterstützen, in deren Rahmen das Unternehmen für den Zeitraum 2021-2026 mehr als 142 Mio. EUR für den Austausch von mehr als 420 Fahrzeugen – das sind rund 50 % der in Modena, Reggio Emilia und Piacenza verkehrenden Fahrzeugflotte – zugunsten von emissionsarmen oder -freien Fahrzeugen zugesagt hat.

Wir freuen uns, erneut mit TSG Italia zusammenzuarbeiten, um die Region Emilia-Romagna mit Schnellladesystemen auszustatten. SETA hat ehrgeizige Elektrifizierungspläne, die eine marktführende, ultraschnelle Ladetechnik für den Betrieb einer wachsenden Elektrobusflotte erfordern. Unsere Ladetechnologie in Kombination mit der Erfahrung von TSG bei der Installation wird es SETA ermöglichen, ihre neuen E-Busse nahtlos in die Flotte zu integrieren und ihre Ziele zu erreichen, während sie den Gemeinden in der Region den gleichen erstklassigen Service bietet“, sagte Marco Bettega, Kempowers Vertriebsleiter für Italien.

„Die Ladestationen in Reggio Emilia und Piacenza sind hervorragende praktische Beispiele dafür, wie eine verteilte Ladeinfrastruktur, bestehend aus Power Units und Satelliten, hochfunktionale Layouts ermöglicht, die die Auswirkungen auf die interne Mobilität des Betriebshofs minimieren“, sagte Carlo Carnelli, Charge Business Unit Manager bei TSG Italia.

„Die Installation und Aktivierung der Kempower-Ausrüstung verlief reibungslos, auch dank der Unterstützung durch die Kempower-Techniker vor Ort. Einmal mehr hat sich die Zusammenarbeit zwischen TSG Italia und Kempower als Schlüssel zur Kundenzufriedenheit erwiesen“, so Carnelli weiter.

Nach der Fertigstellung der beiden Ladestationen hat SETA bereits sechs E-Busse erhalten – drei für jeden der beiden Betriebshöfe – und rechnet damit, bis 2026 15 neue E-Busse zu erhalten, womit sich die Elektroflotte auf insgesamt 21 Einheiten erhöhen wird.

Über Kempower 
Wir entwickeln und fertigen zuverlässige und benutzerfreundliche DC-Schnellladelösungen für Elektrofahrzeuge. Unsere Vision ist es, die weltweit begehrtesten Ladelösungen für Elektrofahrzeuge zu entwickeln – für jeden und überall. Unsere Produktentwicklung und -produktion findet in Finnland und den USA statt, wobei wir die meisten Materialien und Komponenten vor Ort beziehen. Wir konzentrieren uns auf alle Bereiche der Elektromobilität, von Elektroautos, Lastwagen und Bussen bis hin zu Maschinen und Schiffen. Unser modulares und skalierbares Ladesystem und unsere erstklassige Software wurden von Elektroautofahrern für Elektroautofahrer entwickelt und bieten unseren Kunden auf der ganzen Welt ein optimales Nutzererlebnis. Kempower ist am Hauptmarkt der Nasdaq Helsinki notiert. www.kempower.com  

Pressekontakt: 

Philipp Schiwek, Marketing Communications Manager, Central and Eastern Europe, Kempower

philipp.schiwek@kempower.com

+49 172 5478 063