electric boat in Norway with evoy motor and powered by Kempower charging system
Zurück zu Kundenberichten

Fortschritt im Seeverkehr: Elektrifizierung von Häfen, Schiffen und Booten

Herausforderungen der Elektrifizierung des Seeverkehrs

Die Elektrifizierung gilt als eine der wirksamsten Methoden zur Dekarbonisierung und Umkehr des Klimawandels. Daher ist es sinnvoll, dass internationale Organisationen den Blick auf die Meere richten, um dem Beispiel der Elektrofahrzeuge an Land zu folgen.

Die Internationale Seeschifffahrtsorganisation hat eine Richtlinie erlassen, um die Emissionen bis 2050 um 50 % zu senken. Boote und Schiffe sind daher die klaren Ziele, die den CO2-Ausstoß senken müssen.

In den letzten Jahren lag der Schwerpunkt auf der Elektrifizierung größerer Schiffe und Fähren, aber auch kleinere Arbeitsschiffe und Freizeitschiffe sind für einen vollständigen Elektrifizierungsübergang in der maritimen Industrie wichtig. Um die Marktnachfrage nach der Verbreitung von Elektrobooten zu decken, hat Kempower seinen Fokus verstärkt auf elektrische Schiffslösungen gelegt und eines seiner ersten maritimen Projekte durchgeführt.

Herausforderungen bei der Elektrifizierung der Schifffahrt

Obwohl die zunehmende Verbreitung von Elektrobooten eine gute Sache ist, gibt es derzeit nicht genügend Ladestationen, um Besitzer von Elektrobooten zu unterstützen. Der Mangel an Ladeinfrastruktur macht den Betrieb von Elektrobooten noch schwieriger, da sie eine kürzere Reichweite haben als ihre mit fossilen Brennstoffen betriebenen Gegenstücke. Um diese Herausforderungen zu meistern, ist ein umfassendes Netzwerk erforderlich, um einen erfolgreichen Übergang zur Elektrifizierung sicherzustellen.

„Die Ladeinfrastruktur ist für die Einführung von Elektrobooten von entscheidender Bedeutung. Der Großteil des Ladevorgangs erfolgt an Ihrer Heimstation mit langsamem Laden über Nacht, aber um Langstrecken- und Hochgeschwindigkeitsreisen zu ermöglichen, benötigen wir ein Netzwerk von Schnellladegeräten, die dies unterstützen. Anbieter wie Plug und Kempower arbeiten daran, dies zu verwirklichen.“,

kommentiert Kjetil Watnedal, Chief Digital Officer bei Evoy.

Positiv zu vermerken ist, dass die maritime Industrie einen Maßstab haben muss, auf den sie achten muss, da die Elektrofahrzeugindustrie an Land ein gutes Beispiel dafür ist, wie das Laden auch auf See erfolgreich sein kann. Einige Anbieter von Ladelösungen drängen beispielsweise darauf, einen Standard für alle maritimen Ladestationen festzulegen, der CCS2-Anschlüsse enthält, den Schnellladesteckerstandard in Europa, der sowohl AC- als auch DC-Laden unterstützt.

Wie ein Hersteller von Elektromotoren, ein Anbieter von Ladestationen für Elektrofahrzeuge und Landstromversorger E-Boote Wirklichkeit werden lassen

Wie in der Elektrofahrzeugindustrie ist Norwegen Vorreiter bei der Elektrifizierung des Schifffahrtssektors. Daher ist es sinnvoll, dass Kempower, ein Unternehmen, das Gleichstrom-Schnellladelösungen für Elektrofahrzeuge entwickelt und herstellt, Norwegen für die Lieferung seiner ersten Ladelösungen für E-Boote ausgewählt hat. Kempower hat zur Elektrifizierung des Seetransports mit zwei lokalen norwegischen Unternehmen, Plug und Evoy, begonnen zusammen zu arbeiten. Plug entwickelt, baut und betreibt Anlagen, die Schiffe mit Landstrom versorgen, während Evoy nachhaltige Elektromotorsysteme entwickelt, um den Übergang zum emissionsfreien Elektrobootfahren zu beschleunigen.

Plug hat mit dem Aufbau eines Netzwerks zum Laden von Booten mit den DC-Schnellladelösungen von Kempower begonnen. Die ausgewählten Küstenladestandorte von Plug in Norwegen verfügen über Kempower-Satelliten und Kempower-Power-Units, die von der Cloud- und Datenmanagementlösung Kempower ChargEye unterstützt werden.

Die erste Installation in der Stadt Florø in der Gemeinde Kinn verfügt über zwei Kempower-Satelliten, von denen einer Autos und der andere Boote versorgt. Um seine Kunden noch besser bedienen zu können, wurde die Ladegeschwindigkeit kürzlich von 150 kW Leistung auf 200 kW erhöht.

Die Stadt Rosendal in der Gemeinde Tysnes hat zwei Kempower-Satelliten auf einem Schwimmdock am Hauptpier der Stadt installiert. Diese Station kann insgesamt 400 kW Ladeleistung oder 200 kW pro Kempower-Satellit liefern.

Die Stadt Våge, ebenfalls in der Gemeinde Tysnes, hat kürzlich ihre ersten Produkte installiert und nutzt dabei die Multimodalität der Kempower-Ladesysteme. Mit dem flexiblen System von Kempower stehen vier der Ladesysteme zum Laden von Elektrofahrzeugen auf dem Parkplatz und zwei zum Laden von Booten auf einem Schwimmdock zur Verfügung. Diese Station in Våge gilt als weltweit leistungsstärkste öffentlich zugängliche Ladestation für die Kombination von Autos und Booten. Die Ladestation verfügt über eine Gesamtleistung von 600 kW und jede Ladestation des Bootes kann bis zu 220 kW Ladeleistung liefern.

Die Vorteile des Schiffsladesystems von Kempower

Aufgrund der geringen Stellfläche der Kempower-Satellitenladesysteme ist das elektrische Bootsladesystem von Kempower ideal für schwimmende Pontonpfeiler und Docks. Die Ladestation Våge in Norwegen bietet mit ihrer dynamischen Funktionalität mehrere Vorteile. An diesem Ladeknotenpunkt kann der Strom sowohl zwischen Elektroautos als auch Elektroschiffen verteilt werden. Dies erhöht die Kapitalrendite für Plug, das den Strom für diese Ladesysteme liefert.

„Für Plug war es wichtig, einen Partner zu wählen, der Systeme, Technologie und Support liefern kann. Wir brauchen Lieferanten, die über eine gute technische Ausstattung und gute Support-Linien verfügen. Wir haben gesehen, dass nicht viele Anbieter über dieses Satellitenprinzip verfügen, bei dem wir über eine zentrale Stromversorgungseinheit verfügen und eine dynamische Energieverteilung zwischen den Satelliten ermöglichen können. Das ist etwas Einzigartiges bei Kempower und eignet sich sehr gut für den Einsatz auf See.“

sagt Bjørn Hønsi Følling, Leiter Maritime Charging bei Plug.

Darüber hinaus ist das Kempower-Ladesystem ideal, da es praktisch ist, die Anzahl der Ladesysteme an der Ladestation zu erhöhen, wenn die Anzahl der Elektroboote auf dem Wasser zunimmt.

In Yachthäfen und Bootshäfen sind raue Umgebungen zu erwarten, daher müssen Ladelösungen diesen anspruchsvollen Bedingungen standhalten können. Die Technologie von Kempower verfügt über eine galvanisch isolierte Gleichstromversorgung, die dazu beiträgt, Korrosionsausfälle zu verhindern. Die langlebigen Ladesysteme des Unternehmens bieten außerdem mehr Schutz als von den Industriestandards gefordert. Die Umweltverträglichkeit schützt nicht nur das Gehäuse, in dem die Ladesysteme untergebracht sind, sondern auch die Elektronik im Inneren. Der Aufbau des Ladesystemes ist so konzipiert, dass es Elemente wie Staub und Kondenswasser abweist.

„Die unterschiedlichen und rauen Wetterbedingungen in Norwegen, insbesondere im Winter, stellen uns vor einige Herausforderungen. Die nahezu wasserdichten Kempower-Satelliten können ganz in der Nähe des Ladebedarfs auf einem Schwimmdock installiert werden“, kommentiert Bjørn Hønsi Følling von Plug.

Nächste Schritte für Wachstum im Marinesektor

Kempower, Plug und Evoy haben Bereiche für weitere Ladestationen in Norwegen identifiziert und planen eine Expansion in verschiedene Länder.

„Elektrische Freizeitschiffe und Boote sind bereits Realität. Bei Kempower möchten wir unseren Teil dazu beitragen, die elektrische Schiffs- und Bootsindustrie voranzutreiben, indem wir die vielseitigsten und benutzerfreundlichsten Ladelösungen auf dem Markt anbieten“, sagt Jesse Makkonen, Segmentinhaber Marine und Häfen bei Kempower.

„Da die Welt mit dem Klimawandel zu kämpfen hat und der Fokus verstärkt auf Nachhaltigkeit liegt, wird dies den Trend zu umweltfreundlicheren Lösungen vorantreiben, auch in der Meeresumwelt“, erklärt Kjetil Watnedal von Evoy.

„Vor einigen Jahren lachten einige Leute über Elektroboote. Heute geben sie zu, dass dies die Zukunft ist und dass dies etwas ist, was sie wollen. Dies ist auch die Motivation für Plug. Wir wollen ein Ladenetzwerk aufbauen, das in Norwegen, Nordeuropa und dem Rest der Welt öffentlich zugänglich ist“, schließt Bjørn Hønsi Følling von Plug.